JAWS - Der weiße Hai wird 50 und ist zurück
Natürlich gibt es ihn - den perfekten Film. Wo alles passt und zusammenfällt. Geschichte, Regie, Kamera, Dialoge, Schnitt, Darsteller und Darstellerinnen. "Casablanca", "Der Pate", "Rio Bravo", "Zwei Glorreiche Halunken" um einige zu nennen. Und natürlich, "Der weiße Hai". Steven Spielbergs zweiter Kinofilm. Ich hatte die Gelegenheit und große Freude den Film vor einem Monat im Gartenbau-Kino zum ersten Mal auf der großen Leinwand zu erleben. Und es war schlichtweg großartig. Ein Kinoerlebnis wie es sein soll. Emotion, Spannung und ein Happy End - nicht für den Hai. Soviel darf verraten werden, für alle die den Film noch nicht gesehen haben. Jedoch, die Geschichten um die Dreharbeiten sind mittlerweile so legendär geworden, wie der Film selbst. Darum werde ich an dieser Stelle nicht über den Film schreiben, sondern habe einige - hoffentlich - interessante Fakten zur Entstehungsgeschichte und den Folgen, dieses außergewöhnlichen Films zusammen getragen.
1. Steven Spielberg kriegte in den Universal-Studios zufällig das Drehbuch zu sehen und wollte den Film unbedingt machen. Er war damals 26 Jahre alt.
2. Die Geschichten um die Dreharbeiten sind legendär. Spielberg wollte unbedingt im Meer drehen um den Film authentisch zu machen. Die mechanischen Haimodelle vertrugen sich nicht mit dem Salzwasser und versanken regemäßig. Es gab permanent, technische Probleme. Der Zeitplan wurde um 104 Tage überschritten. Die Dreharbeiten dauerten anstatt der geplanten 55 Tage, 159 Tage. Auch wurde das Budget massiv überzogen. Spielberg verzweifelte während der Dreharbeiten mehrmals und arbeitete rund um die Uhr, getrieben von der Angst jeden Augenblick gefeuert zu werden. Er war am Ende der Dreharbeiten davon überzeugt, dass seine Karriere jetzt vorbei sei.
3. Der mechanische Hai wurde von der Filmcrew "Bruce" getauft. Dies war auch der Name des Anwalts von Steven Spielberg. 30 Jahre später tauchte Bruce wieder im Kino auf. Als veganer Hai in "Findet Nemo"
4. Der Film startete im Juni 1975 in 1250 US-Kinos und wurde der erste Sommer-Blockbuster der Filmgeschichte. Im Laufe des Jahres avancierte "Jaws" zum weltweit erfolgreichsten Film überhaupt. Bis 1977. Dann kam "Star Wars".
5. Steven Spielberg und George Lucas - beide seit den 70er Jahren befreundet, lösten von 1975 bis 1997 darin ab, den jeweils weltweit erfolgreichsten Film zu drehen. Bis 1997 ein andere Regisseur ein Schiff untergehen lies.
Die weltweit erfolgreichsten Filme seit 1975
1975: Der weiße Hai / Regie: Steven Spielberg
1977: Star Wars - Eine neue Hoffnung / Regie: George Lucas
1982: E.T. / Regie Steven Spielberg
1993: Jurassic Park / Regie: Steven Spielberg
1997: Titanic / Regie: James Cameron
2009: AVATAR / Regie: James Cameron
2019: Avenger: Endgame / Regie: die Russo Brüder
6. Das zweite Opfer des Hais ist ein kleiner Junge. Man sieht ihm Film wie die Luftmatratze zerrissen wird und das Wasser sich rot färbt. Der Hai ist dabei nicht zu sehen. Spielberg hat jedoch eine Szene gedreht in der man sieht wie der Hai nach dem Buben schnappt. Diese Szene wurde als zu schrecklich empfunden und aus dem Film geschnitten.
7. Nach dem Kinostart steigerten sich die angeblichen Haisichtungen an den US-Stränden um über 1000 Prozent. Scheinbar wurde jedes Stück Holz von den verängstigten Kinogehern als Hai gemeldet.
8. Der kubanische Diktator Fidel Castro outete sich als großer Fan des Films. Seiner Ansicht nach zeigt "Der weiße Hai" die Auswirkungen von Korruption und Kapitalismus. Im Film beharrt der Bürgermeister der Stadt darauf, dass trotz Hai-Attacken, die Strände geöffnet bleiben um die Tourismus-Saison nicht zu gefährden.
9. Spielberg bedauert mittlerweile, dass der Film zu einem negativen Image gegenüber Haien geführt hat. Haiforscher kritisieren seit Jahren die Darstellung des Hais in den meisten Filmen als falsch.
10. Auf Disney+ läuft eine sehenswerte Doku über die Dreharbeiten des Films
Der weiße Hai @ 50: Die ultimative Insider-Story | Offizieller Trailer | National Geographic
11. Der Film zog insgesamt drei Fortsetzungen nach sich, die alle graduell schlechter wurden. Spielberg hatte mit diesen Filmen nichts mehr zu tun.
12. Anlässlich seines 50er läuft der Film in ausgewählten deutschen und österreichischen Kinos.
"Dont You Dare To Miss It"
Andi Bauer
Kommentare
Kommentar veröffentlichen